Auf dieser Seite gibt es verschiedene Aufgaben aus dem beruflichen Kontext zum Thema Nährwert und Energie.
Aufgabe 1: Energiebedarf
Verkäuferin Luisa im 2. Lehrjahr, 18 Jahre alt, 1,60 m groß, 80 kg schwer und ihr Freund Peter, Bäckerazubi im 3. Lehrjahr, 19 Jahre alt, 1,80 m groß und 100 kg schwer, wollen gemeinsam abnehmen.
Begründen Sie, warum Peter mehr Kilokalorien zu sich nehmen darf als Luisa.
Welche Angabe über den Energiebedarf benötigen Sie hierzu?
Mögliche Lösung:
Rechnerisch kann die Aufgabe mit der Formel für den Grundumsatz angegangen werden:
Grundumsatz (Mann)= Koerpergewicht ∙ 1 kcal * 24 (Stunden pro Tag)
Grundumsatz (Frau) = 90 % ∙ Koerpergewicht * 1 kcal * 24 (Stunden pro Tag)
Mit diesen Formeln ergibt sich ein täglicher Bedarf von 2400 kcal pro Tag für Peter und 1728 kcal pro Tag für Luisa.
Der Grundumsatz ist von mehreren Faktoren abhängig: Körpergewicht, Alter, Geschlecht, Körpergröße. Beim Leistungsumsatz käme noch der Arbeitsaufwand pro Tag hinzu.
Didaktisch-methodische Hinweise:
Abgesehen von den Faktoren, die bei der Berechnung zu berücksichtigen sind, sollte die Aufgabenstellung und Lösung in dem umfassenderen Kontext „ausgewogene Ernährung“ oder „Ernährung und Bewegung“ diskutiert werden.
Bei der Behandlung einer solchen Aufgabe ist zu berücksichtigen, dass das Thema Körpergewicht und Abnehmen für viele Jugendliche (und Erwachsene) ein sensibles/ emotional stark belastetes Thema ist.
Variation:
Ein 19 jähriger Fleischerlehrling möchte abnehmen. Er hat einen Grundumsatz von 7900 kJ und arbeitet überwiegend stehend und gehend. Kann er abnehmen, wenn er täglich außer 6 belegten Brötchen mit Bierschinken sowie 4 Tassen schwarzen ungesüßten Kaffee und zwei Flaschen Mineralwasser nichts weiter zu sich nimmt?
(6 Weizen-Brötchen à 50 g, 60 g Butter und 250 g Bierschinken)
Benutzen Sie das Fachbuch „Fleischerei heute“ (hrsg. von Norbert Latz, 3. Aufl. 2011, ISBN 978-3-582-01410-8) und eine Nährwerttabelle (z.B. Die große GU Nährwert-Kalorien-Tabelle 2014/15 von W. Aign, ISBN 978-3-83382040-3). Beurteilen Sie die Art seiner Diät!
Mögliche Lösung:
Der Nährwert der aus belegten Brötchen bestehenden „Diät“ lässt sich z. B. mit einer Tabellenkalkulation berechnen:
Für die Berechnung des täglichen Energiebedarfs eines Menschen gibt es die Formel:
Grundumsatz ∙ PAL˗Wert=Gesamtenergiebedarf; → Grundumsatz vgl. Lösung S. 17
Hintergrundinformation PAL-Wert:
Der PAL-Wert (Physical Activity Level = körperliches Aktivitätsniveau) ist ein Maß für die körperliche Aktivität eines Menschen, bezogen auf 24 Stunden:
PAL-Wert 0,95 für die Nachtruhe
PAL-Wert 1,2 für eine überwiegend sitzende oder liegende Lebensweise, keine Freizeitaktivitäten, z.B. alte, gebrechliche oder bettlägerige Menschen, Rollstuhlfahrer
PAL-Wert 1,3 bis 1,5 für eine überwiegend sitzende Tätigkeit mit wenig oder keinen Freizeitaktivitäten, z.B. Büroangestellte, Bildschirmarbeit, Feinmechaniker, Lehrer
PAL-Wert 1,6 bis 1,7 für eine sitzende berufliche Tätigkeit mit einigen stehenden und gehenden Tätigkeiten, z.B. Studenten, Laboranten, Fließbandarbeiter, Kraftfahrer
PAL-Wert 1,8 bis 1,9 für hauptsächlich stehende und gehende Tätigkeiten, z.B. Einzelhandel, Verkäufer, Handwerker, Mechaniker, Kellner, Hausfrauen
PAL-Wert 2,0 bis 2,4 für harte und anstrengende, körperliche Berufstätigkeit, z.B. Leistungssportler, Bauarbeiter, Waldarbeiter, Landwirte, Bergarbeiter
Berechnung des PAL-Werts für den Fleischerlehrling: Unter der Annahme, dass er
8 Stunden schläft (PAL-Wert 0,95),
8 Stunden einer überwiegend stehenden und gehenden Tätigkeit nachgeht (PAL-Wert 1,9) und
8 Stunden einen mittleren PAL-Wert von 1,6 aufweist,
ergibt sich ein mittlerer PAL-Wert von (8 ∙ 0,95 + 8 ∙1,6 + 8 ∙1,9)∶ 24 = 1,48
Damit erhält man für seinen täglichen Gesamtenergiebedarf mit der obengenannten Formel:
7900 kJ∙1,48= 11 692 kJ (etwa 2783 kcal)
Beurteilung:
Die Energiezufuhr durch die Brötchendiät liegt unterhalb seines Energiebedarfs. Abgesehen von den berechneten Werten ist festzustellen, dass die Diät völlig einseitig ist. Nährstoffmangelerscheinungen könnten die Folge sein.
Quelle: CC by Foodwatch
Aufgabe 2: Nährwertberechnung
Bei den verpackten Lebensmitteln findet man viele Informationen zum Nährwert des Lebensmittels. Dabei wird der Energiewert (Brennwert) immer in kcal und kJ angegeben. So steht auf Ihrer Tafel Schokolade: 100 g enthalten 655 kcal (2751 kJ). Wie viel kJ entspricht denn nun 1 kcal? Berechnen Sie den Umrechnungsfaktor.
Überlegen Sie: Warum werden beide Zahlen angegeben? Warum stehen die kcal immer an erster Stelle?
Autoren der beiden Aufgaben: Thomas Reiner und Meinhard Petsch