Auf der Seite gibt es verschiedene Aufgaben aus dem Berufsfeld Nahrung, in denen es um die Kalkulation geht: Rabatt/MwSt, Netto/Brutto, Ladenpreis/Cafépreis, Mehrwertsteuersätze, Preisgestaltung, ....

 

 

Aufgabe 1: Rabatt und Mehrwertsteuer – was zuerst?
Eine Kantine holt bei Ihnen ein Angebot ein für die Belieferung von Brot: Sie bieten bei Abnahme von 100 Stück das Roggenmischbrot zum Nettoverkaufspreis von 2,00 € (alternativ: 2,55 €) an und gewähren 18 % Rabatt. Sie überlegen, wie Sie den Endpreis errechnen können. Ihr Kollege Peter sagt:

Stimmen Sie zu?


Variation der Aufgabe:
… 18 % Rabatt und 2 % Skonto bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen…

Autorin: Karin Dittrich

 

 

Aufgabe 2: Netto, Brutto und Rabatt (1)
Die Metzgerei Meyer bietet zum Dorffest ein Mitnahmepaket an. Herr Meyer Senior wählt dafür drei Kochwurstsorten aus:

  • Sorte 1: 120 g zu 1,70 € / 100g
  • Sorte 2: 80g zu 12,50 € / kg
  • Sorte 3: 130 g zu 13,90 € /kg

Wegen des Dorfpreises sollen 20 % Aktionsnachlass gewährt werden. Doch Meyer Senior und Junior sind sich uneinig darüber, wann der Aktionsnachlass abgezogen werden soll.

a) Berechnen Sie den Endpreis für den Nutzer auf beide Weisen und vergleichen Sie die beiden Preise. Was fällt Ihnen auf?
b) Stellen Sie für beide Varianten eine Rechnung auf, die die Mehrwertsteuer ausweist. Worauf ist zu achten?

Autorin: Karin Dittrich 

 

 

Aufgabe 3: Netto, Brutto und Rabatt (2)
Die Berufsschule Ihres Schulortes erhält für eine Feier folgende Waren: 250 Brötchen netto je 0,23 €, 110 Laugenstangen netto je 0,37 € sowie 15 Baguettes netto je 1,68 €. Die Schule erhält 8 % Rabatt. Sie sollen eine Rechnung erstellen. Ihre Kolleginnen geben Ihnen gute Ratschläge:

a) Wer hat Recht?
b) Für wen ist welches Vorgehen günstiger (für den Betrieb / für das Finanzamt)?

Hinweise / mögliche Hilfen für die SchülerInnen:
Berechnen Sie den Endpreis für den Nutzer auf beide Weisen und vergleichen Sie die beiden Preise. Was fällt Ihnen auf?
Stellen Sie für beide Varianten eine Rechnung auf, die die Mehrwertsteuer ausweist. Worauf ist zu achten?

Autorin: Karin Dittrich
Illustration: openclipart.org

 

 

Aufgabe 4: Ladenpreis − Cafépreis
Ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte kostet bei Ihnen im Laden 2,30 €, im Café 2,90 €.
Elisabeth erklärt Ihnen: „Die 60 Cent Unterschied beruhen nur auf der unterschiedlichen Mehrwertsteuer, die beim Ladenpreis und beim Cafépreis verwendet wird.“
Peter behauptet: „Du musst immer erst zurück zum Nettoverkaufspreis und dann neu die unterschiedliche Mehrwertsteuer aufschlagen. Nur so stimmt die Rechnung.“
Paula wirft ein: „Im Café entstehen neben den unterschiedlichen Mehrwertsteuersätzen weitere Kosten, die berücksichtigt werden müssen.“
Wer hat Recht? Begründen Sie Ihre Aussage. 

 
CC by frnetz

 

Aufgabe 5: Unterschiedliche Mehrwertsteuersätze
Die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel beträgt 7 %, beim Verzehr in einem Restaurant beträgt sie 19 %. Sie ist in jedem Verkaufspreis bereits enthalten.
Sie kaufen sich ein Mittagsgericht im Schnellrestaurant.
Der Verkäufer fragt: „Wollen Sie das Essen mitnehmen oder hier essen?“
a) Warum ist diese Frage notwendig?
b) Begründen Sie Ihre Antwort mithilfe einer Vergleichsrechnung.

 

 

Aufgabe 6: Preiskalkulation Metzgerei
Eine Metzgerei kauft für die Grillsaison Putenbrüste für Putensteaks hinzu. Sie zahlt für das Kilogramm 4,85 €. Für welchen Preis kann sie die Putensteaks im Laden verkaufen?

Hinweise/ mögliche Hilfen für die SchülerInnen:
Welche Kosten muss die Fleischerei über den Verkaufspreis alles decken?
Wie berechnen Sie diese Kosten?

 

 

Aufgabe 7: Preisgestaltung (Konditorei)
Köstlichkeiten aus der Konditorei:
Warum kostet 1 kg Pralinen 69 Euro und ein 1 kg Vanillekipferl 32 Euro?

Hinweise/ mögliche Hilfen für die SchülerInnen:
Wie berechnet der Konditor die Preise für die einzelnen Gebäckarten?

 

 

Aufgabe 8: Preisgestaltung (Metzgerei)
Warum kostet 1 kg Schweinefilet 18,00 EUR und Schweinebauch nur 8,00 EUR/kg?

Hinweise/ mögliche Hilfen für die SchülerInnen:
Wie berechnet der Fleischer die Preise für die einzelnen Fleischteilstücke?

 

 

Aufgabe 9: Einkaufspreise in der Metzgerei


Hinweise/ mögliche Hilfen für die SchülerInnen:
Lebendgewicht und Schlachtgewicht unterscheiden sich. Recherchieren Sie!

Mögliche Lösung:
Durchschnittlich unterscheiden sich Lebendgewicht und Schlachtgewicht um 20 %. 600 kg lebend entsprechen  80 % ∙600 kg=480 kg  geschlachtet. Metzger A zahlt also 792 €∶600 kg=1,32 €/kg für das lebende Tier und 792 €∶480 kg=1,65 €/kg  für das geschlachtete Tier. Das ist der gleiche Preis, den Metzger B zahlt: 1056 €∶640 kg=1,65 €/kg

 

Autor: Thomas Reiner